Curriculum des Faches Deutsch in der Jahrgangsstufe Q1/11
(Abiturjahrgang 2014)
1. Halbjahr
Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas
- Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
2. Halbjahr
Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte
- Joseph Roth: Hiob
Im Grundkurs zusätzlich:
- Thomas Mann: Mario und der Zauberer
Im Leistungskurs zusätzlich:
- Thomas Mann: Buddenbrooks
- Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge/Erzähltexte von Erich Kästner, Hans Fallada, Marieluise Fleißer oder Irmgard Keun
Lyrik
Im Grundkurs: thematisch
- Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (ca. 1980–2010)
Im Leistungskurs: thematischer Längsschnitt
- Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heinrich Heine) und in der zweiten Hälfte des 20. Jhs.
Alle Themen gehören zum Bereich „Umgang mit Texten“.
Alle Angaben ohne Gewähr. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie über die Homepage des Schulministeriums: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de
Curriculum des Faches Deutsch in der Jahrgangsstufe Q1/11
(Abiturjahrgang 2015)
1. Halbjahr
Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas
- Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
2. Halbjahr
Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte
- Joseph Roth: Hiob
Im Grundkurs zusätzlich:
- Franz Kafka: Die Verwandlung
Im Leistungskurs zusätzlich:
- Franz Kafka: Der Prozess
- Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge/Erzähltexte von Erich Kästner, Hans Fallada, Marieluise Fleißer oder Irmgard Keun
Lyrik
Im Grundkurs:
- Gedichte der Romantik und des Expressionismus
Im Leistungskurs:
- Lyrik der Romantik, des Expressionismus und der jüngsten Gegenwart (etwa ab 1990)
Alle Themen gehören zum Bereich „Umgang mit Texten“.
Alle Angaben ohne Gewähr. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie über die Homepage des Schulministeriums: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de