SC Englisch 11
Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe Q1 (Jgst. 11 – G8)
Die Inhalte des Unterrichts richten sich nach den Vorgaben des Zentralabiturs NRW 2017 und 2018.
Q1.1.1:
The UK in the 21st century – Tradition and change in politics: monarchy and modern democracy
Schwerpunkte im Unterricht:
- Rede- und Argumentationsstrategien
- Stilmittel und ihre Funktion (metaphor, simile, repetition, hyperbole, euphemism,
parallelism, chiasmus, anapher, epipher, etc )
Textsorten Grundkurs: Rede, Leserbrief, Lexikonauszüge, Karten
Textsorten Leistungskurs: Rede, Leserbrief, Lexikonauszüge, Karten, radio feature
Fächerübergreifend: Geschichte – Imperialismus / British Empire
Klausur (GK + LK): politische Rede (Schreiben + Lesen + Mediation)
Q1.2.1
The American Dream: visions and realities in the USA: freedom and justice: myths and realities
Lektüre eines US-englischen Ganztextes (Drama), z. B. “Death of a Salesman”, “The Glass Menagerie”, “A Streetcar Named Desire”, “A Raisin in the Sun”, etc.)
LK: The role of the USA in international politics at the beginning of the 21st century
Schwerpunkte im Unterricht:
Analyse dramatischer Texte: dramaturgische und erzählerische Mittel erkennen und deren Funktion erklären (z.B. symbolism, dramatic irony).
- einen Dramen- oder Romanauszug in die Gesamthandlung einordnen
- Figurenkonstellationen beschreiben und Beziehungen analysieren
- Umgang mit unterschiedlichen Textformen zum „American Dream“, z.B. poetry,
short stories, non-fictional texts, extracts from political speeches,
Filmanalyse, film reviews vergleichen
Textsorten Grundkurs: Rede, Drama, Songtext, documentary, news, cartoons, Gedicht in historischer Dimension
Textsorten Leistungskurs: Rede, Drama, Songtext, documentary, news, cartoons, Gedicht in historischer Dimension
Klausur: mündliche Prüfung (American Dream + Drama)
Q1.2.1
Globalization and global challenges:
GK: lifestyles and communication
LK: economic and ecological issues
GK + LK: Working in a globalized world, Englisch als lingua franca
Schwerpunkte im Unterricht:
- diskontinuierliche Texte analysieren und ihren Bezug zu einem Artikel erklären
- Analyse journalistischer Texte: Wortwahl, Struktur, These, Argumentationsstrategien
- kreative Aufgaben, z.B. dialogue, interview
Textsorten Grundkurs: Werbeanzeigen, Stellenanzeige, Tabelle, Diagramme, documentary, feature, news, cartoons, Sachbuchauszug, Kommentar
Textsorten Leistungskurs: Werbeanzeigen, Stellenanzeige, Tabelle, Diagramme, documentary, feature, news, cartoons, ein längerer Sachbuchauszug, Kommentar, Leitartikel
Klausur: Sachtext, eventuell mit diskontinuierlichem Text (Schreiben + Lesen + Mediation)
Bezugspunkte zum Schulprogramm:
UNESCO-Schwerpunkt: Globales Lernen
Q1.2.2
Post-colonialism and migration: The post-colonial experience in India and Ethnic communities in 21st-century Britain
GK: Postcolonialism: India: faces of a rising nation
LK: Postcolonialism: India: from postcolonial experience to rising nation
Short stories, films (e.g. Damien O'Donnell, “East Is East” / “West is West”, Danny Boyle “Slumdog Millionaire”)
Schwerpunkte im Unterricht:
Analyse narrativer Texte (short story, extract from novel):
- character analysis, relationships, body language, use of language
- Erzählperspektiven erkennen und deren Funktion analysieren
- weitere Bereiche der Textanalyse: Leitmotive, Atmosphäre, Handlungsort
- Umgang mit unbekannten Wörtern in größeren Textformaten
- Textanalysen in elaborierter Sprache verfassen
- Analyse von Verfilmungen
- kreative Aufgaben, z.B. Weiterführung einer short story, diary entry, dialogue, ein
Interview durchführen, innerer Monolog
- film analysis
Textsorten Grundkurs: short story, film, Gedichte, Bilder, Protokoll, screen script
Textsorten Leistungskurs: short story, film, Gedichte, Bilder, Protokoll, video blogs, screen script
Klausur: fiktionaler Text und Höraufgaben oder Hör-/Sehaufgaben (Schreiben + Lesen + Hören)
Bezugspunkte zum Schulprogramm:
UNESCO-Schwerpunkt: Interkulturelles Lernen und Integration
Leistungsbewertung Q1 und Q2 (für den Abiturjahrgang 2017)
sonstige Mitarbeit:
- aktive mündliche Beteiligung am Unterricht
- eine Präsentation in Gruppenarbeit halten
- sich an Diskussion in Gruppenarbeitsphasen und im Plenum beteiligen
- schriftliche Mitarbeit
- sich auf Redebeiträge von anderen Schüler/innen beziehen und konstruktives Feedback
äußern
- ggf. Kurztests (auch ggf. Vokabel. oder Lektüretests)
- ggf. Referate
Klausuren:
In der Jahrgangsstufe Q1 werden 4 Klausuren (eine pro Quartal) geschrieben. Grundkurse schreiben 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) und Leistungskurse 3 Unterrichtsstunden (135 Minuten). Ab dem Schuljahr 2014/15 wird eine Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt (Q1.1.2). In der Jahrgangsstufe Q2 werden 2 Klausuren im ersten Halbjahr (Q2.1) geschrieben. Die Klausuren im Grundkurs dauern 3 Unterrichtsstunden (135 Minuten), die Klausuren im Leistungskurs dauern 4 Unterrichtsstunden (180 Minuten).
In der Q2.2 schreiben alle Schülerinnen und Schüler im Leistungskurs eine Klausur („Vorabiklausur“), die 4,25 Zeitstunden dauert (255 Minuten). Nur Schüler/-innen aus den Grundkursen, die Englisch als 3. Abiturfach haben, schreiben eine Klausur („Vorabiklausur“), welche 3 Zeitstunden dauert (180 Minuten). Schülerinnen und Schüler im Grundkurs, die kein Englisch oder Englisch als 4. Abiturfach (mündlich) gewählt haben, schreiben keine Klausur in der Q2.2.
Die Klausuren bestehen in der Regel aus 3 oder 4 Aufgaben und decken insgesamt drei Anforderungsbereiche ab:
Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten und Kenntnissen
im gelernten Zusammenhang, die Verständnissicherung sowie das Anwenden und
Beschreiben geübter Arbeitstechniken und Verfahren.
Anforderungsbereich II umfasst das selbständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten,
Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbständige Übertragen und Anwenden des
Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte.
Anforderungsbereich III umfasst das Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel, zu selbständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Verallgemeinerungen,,
Begründungen und Wertungen zu gelangen.
In den Klausuren wird der Bereich Schreiben immer geprüft. Hinzu kommen Hören, Lesen und / oder Sprachmittlung (Mediation). Pro Quartal sind die Kombinationen von der Fachschaft festgelegt worden (siehe Rubrik „Klausur“ bei den Quartalsbeschreibungen im Lehrplan). Im Zentralabitur 2017 werden Schreiben, Lesen und Sprachmittlung geprüft.
Die Bewertung der Klausur orientiert sich grob an den Bewertungsschemata des Zentralabiturs. Die inhaltliche Bewertung macht 40% der Gesamtnote aus, die sprachliche Bewertung 60%.
Facharbeit:
Im dritten Quartal der Q1 können die Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit im Fach Englisch schreiben. Sie ersetzt die Klausur der Q1.2.1. Die inhaltliche Bewertung macht 40% der Gesamtnote aus, die sprachliche Bewertung 60%, wobei hier der sorgfältige Umgang mit Quellen (inhaltliche Richtigkeit, Zuverlässigkeit der Quelle, Fußnoten, bibliografische Angaben) einen besonderen Stellenwert hat.
Lehr- und Lernmittel:
Unterschiedliche Lehr- und Lernmittel
Q1 „Green Line – Oberstufe“ – Grund- und Leistungskurs, Ausgabe NRW, Klett-Verlag, 2015 (wird von der Schule ausgeliehen)
Q2 „Green Line – Oberstufe“ – Grund- und Leistungskurs, Ausgabe NRW, Klett-Verlag, 2015 (wird von der Schule ausgeliehen)