Sport

Jahrgangsstufe 10/EF


Obligatorik: 6 Unterrichtsvorhaben mit verschiedenen Schwerpunkten in den pädagogischen Leitperspektiven

Fakultatives Gestaltungsbeispiel:

1. Unterrichtsvorhaben:
Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Ausdauer verbessern – Laufen mit verschiedenen Schwerpunkten und Zielen
Leitende pädagogische Perspektiven: F (D und E)

Ziele:
Laufen erfahren
- erlebnisbezogen/ Joggen im Freien
- Leistungsfähigkeit einschätzen lernen
- Laufschulung mit Bewegungsaufgaben
- Tempovariationen erfahren

Gegenstände:
Joggen im Gelände. Laufen mit unterschiedlichen Belastungen. Merkmale und Formen von Entspannenden Fitnessläufen. Durchführung eines Ausdauerleistungsfähigkeitstests ( COOPER- Test ) und einer Leistungsüberprüfung ( Jungen 3000m, Mädchen 2000m, fakultativ 30 Min.-Lauf )

Ziele:
Trainingsmethoden kennen lernen und anwenden

Gegenstände:
Trainingsmethoden und – Prinzipien für dir Gestaltung eigener Läufe
(Dauermethode, Fahrtspiel, Intervalltraining )

Ziele:
Kenntnisse und Verständnis von sportbiologischen und trainingsmethodischen Sachverhalten erweitern

Gegenstände:
- Selbstständig erwärmen / Übungen kennen lernen und anwenden
- Puls- und Atemfrequenz erleben, erkennen und bewerten. Einstellung zur eigenen Dauerlaufgeschwindigkeit entwickeln
- Auswirkungen des Ausdauertrainings auf den menschlichen Organismus erarbeiten

2. Unterrichtvorhaben
Hinführen zum Bewegen an und mit Geräten unter dem besonderen Aspekt der Entwicklung und des Ausprobierens verschiedener Partner – und Gruppenkompositionen
Leitende pädagogische Perspektive: B (A und C)

Ziele:
- Grundfertigkeiten des Geräteturnens erlernen und Selbsteinschätzung der eigenen Lernvoraussetzungen
- Persönliche Grenzen erfahren und Vertrauen in eigene und fremde Fähigkeiten entwickeln
- Spannungszustände, Mut, Kraft und Gewandtheit
- Bewegungsabläufe und – abfolgen in Kooperation erleben und bewusst machen
- Rhythmusgefühl entwickeln
- Präsentation der Komposition einschätzen und bewerten

Gegenstände:
- Sprünge mit Brett : Hocken und Überschläge
- Bodenturnen: Rolle vorwärts und Rolle rückwärts, Handstand
- Auserwählte turnerische Elemente mit und ohne Hilfestellung, Sicherheitsaspekte erkennen
- Theoretische Einführung in die Mitte der Komposition ,theoretische Ausarbeitung und praktische Durchführung
- Komposition entwickeln, besprechen, verändern in Partner und Gruppen-Arbeit
- Abstimmung der Komposition auf Musik
- Bewertungskriterien erarbeiten und besprechen, bewerten durch Mitschüler


3. Unterrichtsvorhaben:
Volleyball: Vertiefen und Erweitern der Technik eines wettkampforientierten
Sportspiels unter spezieller Beachtung der Bewegungskoodination
und unter Einsatz verschiedener Korrekturmethoden
Leitende pädagogische Perspektive : A (D und E)

Ziele:
-
- Technische Fertigkeiten erlernen und festigen
- Strukturen von Bewegungsabläufen erkennen und in ihrer Funktionalität verste-
hen
- Methodische Lernprozesse selbständig initiieren und gestalten
- Lernhilfen kennen und einsetzen
- Mitschüler/innen beim Erlernen von Bewegungen unterstützen

Gegenstände:
- Historische Entwicklung des Spiels und Regelkunde
- Erweitern und Verbessern der technischen Fertigkeiten (z. B. Stellen über Kopf nach hinten, Zielangaben, Finten)
- Einüben und kennen lernen verschiedener taktischer Möglichkeiten ( z.B. 2:4
System, Sichern mit vorgezogener VI, Riegelformationen)
- Partnerkorrekturaufgaben

4. Unterrichtsvorhaben
Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen – Strukturanalyse der „großen Sportspiele“ mit der Zielsetzung , eigene Spielkonzepte und Ideen zu entwerfen
Leitende pädagogische Perspektive: E (und D )

Ziele:
- Kooperation und Konkurrenz in Wettkampfsituationen erleben und bewusst machen (Aspekte „ Miteinander und Gegeneinander“)
- Verbesserung mannschaftstaktischer Kenntnisse
- Organisation des Spiels durch Schüler/innen
- Kreatives Entwickeln und Variieren von Spielideen, Erarbeiten von Regeln

Gegenstände:
- Exemplarisches Spielen der „ großen Sportspiele“ und Analysieren nach
individual- und mannschaftstaktischen Aspekten
- Herleitung und Entwicklung des Regelwerkes
- Übernehmen von Spielphasen durch Schüler
- Durchführung der „Kleinen Spiele“ und deren Varianten ( z.B. Brennball,
Völkerball)
- Erarbeiten von eigenen Spielen und dazugehörenden taktischen Elementen in
Gruppen . Präsentation der Lösungen und Durchführung der Lösungen . Bewertung durch die Mitschüler/innen .


5. Unterrichtsvorhaben
Bewegen im Wasser – Schwimmen: Sprünge vom Brett aus verschiedenen Höhen
Bewegungserfahrungen sammeln, Sprünge wagen, erlernen und vertiefen

Ziele:
- Wasserspringen: Abspringen und Eintauchen lernen und erfahren
- Experimentieren mit verschiedenen Bewegungen um die Breiten – beziehungsweise Längsachse des Körpers
- Sammeln von Bewegungserfahrungen im Element Wasser
- Verbesserung der Koordinationsfähigkeit


Gegenstände:
- Erfahren von Körperspannungszuständen
- Erleben der Eintauchphase ins Wasser bei unterschiedlichen Höhen und Bewegungsaufgaben
- Kür- und Pflichtsprünge
- Aquagymnastik


6. Unterrichtsvorhaben
Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik und
Gestalten, Tanzen , Darstellen – Gymnastik / Tanz

Ein ausgewogenes Fitness-Programm durchführen und Aerobic kennen lernen und anwenden
Leitende pädagogische Perspektiven: F (A und B)


Ziele:
Fitness erfahren
- Funktionell in Form eines Stationstrainings und in Form funktioneller Gymnastik
- Leistungsfähigkeit einschätzen lernen
- Kommerzielle Fitnessangebote kennen lernen und bewerten
- Aerobic als Aufwärmmethode kennen lernen und anwenden
- Kenntnisse und Verständnis von sportbiologischen und trainingsmethodischen Sachverhalten ( i.B. des Krafttrainings ) erweitern

Gegenstände:
- gezielt ein „ allround Fitnessprogramm“ ohne Gerätehilfe erarbeiten
- gemeinsam ein Stationstraining mit dem Ziel der Kräftigung entwickeln
- ein kommerzielles Fitnessstudio besuchen und dort trainieren
- Trainingsmethoden und – prinzipien von Aerobic gemeinsam durchführen
- Aufwärmen mit Aerobic gestalten und selbständig kleine Kombinationen in Gruppen erarbeiten
- Übungen zum Krafttraining kennen lernen und anwenden
- Muskelgruppen und Kräftigungsmethoden erarbeiten
- Einstellung zur eigenen Kraftfähigkeit entwickeln
- Auswirkung eines Fitnesstrainings auf den menschlichen Organismus erarbeiten und mögliche Gefahren erörtern ( Doping )

CertiLingua

UNESCO

Konfliktmanagement