
Weltoffen und ambitioniert mit „UNESCO“ und „AbiBac“
Sprachen spielen am Luisen-Gymnasium eine besondere Rolle: Sie verbinden Menschen und eröffnen besondere berufliche Perspektiven.SozialesEngagement, soziales Lernen und Leistungsorientierung sind keine Gegensätze. Diese Mischung spiegelt sich nicht nur im Schulprogramm des Luisen-Gymnasiums mit den Säulen „UNESCO-Projekt-Schule“ und „AbiBac-Schule“, sondern auch im Unterrichtsalltag wider. Wer sich am Luisen-Gymnasium anmeldet, hat die Auswahl: Hier wird schon in Klasse 5 neben Englisch auch Französisch angeboten. In Klasse 6 kann dann zwischen Französisch und Latein gewählt werden. In Klasse 8 gibt es das bilinguale Angebot „La civilisation francaise“ oder Russisch als weitere Fremdsprache. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler zusätzlich noch Italienisch wählen, das auch im Leistungskurs angeboten wird.
Dementsprechend liegen die Leistungen der Luisen-Schüler im Bereich der Fremdsprachen im Abiturbereich deutlich über dem Landesschnitt. Dies gilt insbesondere für Französisch, da die Schülerinnen
und Schüler des AbiBac-Bildungsganges gleichzeitig das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat erwerben. Die weit überdurchschnittlichen Leistungen dieser Schülerinnen und Schüler eröffnen ihnen auch außergewöhnliche berufliche Perspektiven. Die Schüler dieses im Regierungsbezirk Düsseldorf einmaligen Ausbildungsganges kommen nicht nur aus Düsseldorf, sondern aus der näheren und weiteren Umgebung. Sie nehmen einen weiten Schulweg und die erhöhten Belastungen eines doppelten Ausbildungsganges in Kauf, profitieren jedoch in besonderem Maße von dem Angebot des Luisen-Gymnasium. Die Absolventen dieses Bildungsganges werden aufgrund ihrer außerordentlichen Sprachkompetenz und Leistungsbereitschaft von weltweit agierenden Konzernen und internationalen Firmen umworben, da Frankreich immer noch der wichtigste Handelspartner für Deutschland ist. Viele ‘Ehemalige’ dieses Bildungsganges studieren mittlerweile in Paris, London, Lille … Mode, Medienwissenschaften, Literaturwissenschaft oder Jura (zweisprachig in Berlin oder Paris) etc… Wir konnten in den beiden letzten Ausbildungsgängen aber auch zwei Absolventen direkt an Firmen vermitteln, z. B. an Daimler Benz in Paris. Die zweisprachige Ausbildung dieser Schüler wird später in Stuttgart fortgesetzt. Im positiven Fall (bei guten Noten) kann auch später, finanziert durch Daimler Benz, in Paris studiert werden.
„Luise spricht viele Sprachen“ ist deshalb auch Leitmotiv des jährlichen Informationstages bei dem die Schule ihr Sprachkonzept interessierten Grundschülern, Gymnasiasten und angehenden Oberstufenschülern vorstellt, die sich nach Erwerb des mittleren Schulabschlusses für das „AbiBac“ interessieren.
Mit der Vielfalt der Sprachen geht auch eine Vielfalt der kulturellen und landeskundlichen Bildung einher: die Schülerschaft des Luisen-Gymnasiums bringt die kulturellen Voraussetzungen mit, auf die der Unterricht in vielen Fächern, fächerübergreifenden Projekten, berufsbegleitenden Maßnahmen und sozialen Projekten zurückgreifen kann, um darauf aufzubauen. Diesen Gedanken trägt das Luisen-Gymnasium seit 15 Jahren auch als UNESCO-Projektschule Rechnung: UNESCO-Themen werden in verschiedenen Fächern, insbesondere aber auch in einer im Bereich der Gesellschaftswissenschaften angesiedelten Ergänzungsstunde der Jahrgangsstufe 9, behandelt. Im laufenden Schuljahr werden sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit allen Lehrerinnen und Lehrern z. B. zum diesjährigen 60. Geburtstag der Verkündung der Menschenrechte während eines Projekttages im Unterricht mit unterschiedlichen Fragen der Völkerverständigung und dem UNESCO-Gedanken beschäftigen.
Neben einer Naturwissenschafts-AG für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, in der ebenfalls großer Wert auf die Durchführung von Experimenten gelegt wird, werden schulinterne Wettbewerbe zu kleineren naturwissenschaftlichen Fragestellungen ausgeschrieben. Zudem haben Schüler der Schule schon mehrfach erfolgreich an Wettbewerben wie „Chemie entdecken“, „Biologisch“ bzw. an der Biologie-Olympiade teilgenommen. Projekttage in den Naturwissenschaften (Physik in Klasse 6, Biologie in Klasse 7 und Chemie in Klasse 9) komplettieren das Angebot der Schule im Bereich der Naturwissenschaften. In der Sekundarstufe II werden am Luisen-Gymnasium Leistungskurse in allen naturwissenschaftlichen Fächern angeboten. Zudem gehören Besuche der Universität Düsseldorf, die der Heranführung der Schülerinnen und Schüler an die entsprechenden Studienfächer dienen, zum Standardprogramm. Sie sind von großer Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler, die schon während der Schulzeit die Möglichkeit erhalten, die eigenen Fähigkeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern zu erproben, um eine gute fundierte Entscheidung bei der Wahl der Studienfächer und damit der späteren Berufswahl treffen zu können. Die besonderen Förderschwerpunkte im Bereich der Sprachen und der Naturwissenschaften dienen der Vorbereitung auf Wettbewerbe und damit auch der individuellen Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler.
Ambitionen hat das traditionsreiche Luisen-Gymnasium auch weiterhin: Im Rahmen des Ausbaus des Ganztagsunterrichts hat die Schulleitung beantragt, den denkmalgeschützten Dachboden zu einer Mensa auszubauen, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, gemeinsam ein Mittagessen einzunehmen, zu spielen und die Zeit bis zum Nachmittagsunterricht miteinander zu verbringen.





